top of page

Zuckerfreier Smoothie (Kreißsaal-Smoothie :))



Da bald die Geburt meines ersten Kindes ansteht, höre ich gerne den Podcast "die friedliche Geburt" (unbezahlte Werbung). In einer der Folgen gibt sie den Tipp, dass Smoothies für die Mutter während der Geburt sehr geeignet sind, da sie nahrhaft, leicht zu verzehren und gesund sind. So bleibt man auch während der Geburt bei Kräften :).


Ich trinke schon die ganze Schwangerschaft über gerne Smoothies und habe mir nun auch welche für den Kreißsaal vorbereitet und eingefroren, sodass wir sie uns nur noch schnappen müssen, wenn es losgeht. Ich bin schon sehr gespannt, ob sie zum Einsatz kommen :).


Natürlich möchte ich euch mein Lieblings-Rezept nicht vorenthalten. Ihr könnt dabei natürlich frei variieren je nach Geschmack. Aufgrund des erhöhten Eisenbedarfs während der Schwangerschaft mische ich immer noch Brennnesseln aus meinem Garten unter (bitte immer gründlich waschen und nur mit Handschuhen anfassen).


Am Ende des Rezepts findet ihr noch einige Infos zu den Zutaten, die die Geburt erleichtern sollen. Bei genauen Fragen am besten immer die Hebamme oder euren Arzt fragen.

 

Für einen ca. 200 ml Smoothie:


1 - 2 Stängel Brennnessel (je nachdem wie viele Blätter daran hängen - bitte nicht mehr siehe Info am Ende des Rezepts)

2 Datteln

100 ml Haferdrink (oder einen anderer Drink / Milch eurer Wahl, natürlich ungezuckert)

2 Scheiben Ananas

1/4 Apfel

1 Kiwi

1 Hand voll Beeren (je nach Saison frische oder tiefgekühlte Beeren; mein Favorit sind ganz klar frische Erdbeeren)

1 EL Leinsamen (ab der 35. SSW)

1 EL Haferflocken


 

Gib alle Zutaten in einen Mixer und dann nur noch mixen :). Sollte dir der Smoothie zu fest sein, gib noch etwas Flüssigkeit rein. Wenn du am Ende der Schwangerschaft bist, kannst du auch etwas Zimt hinzufügen, dieser hat allerdings eine wehenflrdernde Wirkung.

 

Infos zu den Zutaten im Bezug auf die Schwangerschaft:


Datteln: Ab der vollendeten 36. Schwangerschaftswoche soll der tägliche Verzehr von 6 Datteln zu einer kürzeren Eröffnungsphase führen.


Brennnesseln: Eine kleine Menge Brennnesseln hilft bei Eisenmangel. Bitte aber nur in geringen Mengen verzehren, da sie ebenfalls entwässernd wirken.


Leinsamen: Ab der 35. Schwangerschaftswoche soll der tägliche Verzehr von 1 EL Leinsamen dabei Helfen, die Geburt schneller einzuleiten. Sie regen den Darm an und dies wirkt anregend auf die Gebärmutter.


Haferflocken: Kannst du die ganze Schwangerschaft über guten Gewissens essen, sie sind ein sehr guter Eisenlieferant und machen lange satt.


Zimt: hat eine wehenfördernde Wirkung, deshalb bitte nur in kleinen Mengen und lieber gegen Ende der Schwangerschaft verzehren.








392 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2 Post
bottom of page